Zum Inhalt springen

Lars Nigg, Head of Solar bei Swisspearl, erklärt im Gespräch, wie Solarsysteme sowohl ästhetisch als auch funktional in die Gebäudehülle integriert werden können und welche Potenziale dies für nachhaltiges Bauen eröffnet.

Christian Greder mit Lars Nigg, Head of Solar, Swisspearl (Interview)

MFH Haus Panarosa Arosa MeranerHauser Bozen low

Effizienz in der Bauplanung bedeutet, nicht automatisch Neubauten zu realisieren, sondern zunächst sorgfältig zu prüfen, ob sie überhaupt notwendig sind. In Zeiten, in denen nachhaltiges Bauen immer wichtiger wird, ist die kritische Analyse der erste Schritt zu einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Planung. 

Martin Pollpeter (Text)

manual worker grinding metal steel objects workshop with tools low scaled

Der Bausektor steht vor einer doppelten Herausforderung: Ressourcen müssen effizienter genutzt und CO₂-Emissionen drastisch gesenkt werden. Die Charta Kreislauf­orientier­tes Bauen (CBC – Circular Building Charta) geht diesen Wandel aktiv an. Mit der Veröffentlichung eines neuen Leitfadens liefert sie ein praxisnahes Werkzeug, das Bauherren und Planer dabei unterstützt, Gebäude nachhaltiger zu konzipieren.

Christian Greder (Text)

researchers looking alternative energy souces low
Alpen
Städtebau
Wohnen
Unknown
Seit 2009 wurden weltweit bereits über 𝟭𝟬’𝟬𝟬𝟬 𝗕𝗮𝘂𝗽𝗿𝗼𝗷𝗲𝗸𝘁𝗲 nach dem DGNB-System zertifiziert oder befinden sich aktuell im Zertifizierungsprozess. Auch die Schweiz setzt auf Qualität und Nachhaltigkeit im Bauen: 𝗠𝗲𝗵𝗿 𝗮𝗹𝘀 𝟱𝟬𝟬 Projekte sind hierzulande zertifiziert oder in Zertifizierung – von Wohn- und Gewerbebauten bis zu komplexen Infrastrukturprojekten.
10´000
Der Leerstand von Büroflächen in der Schweiz liegt aktuell bei rund 10 %, vor allem aufgrund der wachsenden Beliebtheit von Homeoffice und flexiblen Arbeitsmodellen.
10
17 % oder 114 Milliarden Schweizer Franken beträgt der Anteil der Immobilienbranche am Bruttoinlandprodukt. In Arbeitsplätze umgerechnet sind dies 566K Vollzeitstellen, die im Zusammenhang mit dem schweizerischen Gebäudepark stehen. Die aktuellsten Zahlen zur Wertschöpfung der Immobilienwirtschaft in der Schweiz machen deutlich, wie wichtig die gesamte Immobilienbranche für die Schweiz ist.
566K
Die Immobilienbranche ist ein gewichtiger Steuerzahler. 5.8 Milliarden beträgt die Einkommensteuer, die Beschäftigte im Immobiliensektor pro Jahr bezahlen. Die Unternehmensgewinnsteuern tragen weitere 2.5 Milliarden Franken bei. Hinzu kommen Steuererträge, welche direkt aus der Immobilienbranche stammen, beispielsweise Grundsteuern.
5.8
Schweizweit macht der gemeinnützige Wohnungsbau rund 4 % des gesamten Wohnungsbestands aus. In einzelnen Städten liegt der Anteil jedoch deutlich höher – etwa in der Stadt Zürich, wo er über 20 % beträgt.
4

MO­NO­PO­LY

Lars Nigg, Head of Solar bei Swisspearl, erklärt im Gespräch, wie Solarsysteme sowohl ästhetisch als auch funktional in die Gebäudehülle integriert werden können und welche Potenziale dies für nachhaltiges Bauen eröffnet.

Christian Greder mit Lars Nigg, Head of Solar, Swisspearl (Interview)

MFH Haus Panarosa Arosa MeranerHauser Bozen low

Effizienz in der Bauplanung bedeutet, nicht automatisch Neubauten zu realisieren, sondern zunächst sorgfältig zu prüfen, ob sie überhaupt notwendig sind. In Zeiten, in denen nachhaltiges Bauen immer wichtiger wird, ist die kritische Analyse der erste Schritt zu einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Planung. 

Martin Pollpeter (Text)

manual worker grinding metal steel objects workshop with tools low scaled

Der Bausektor steht vor einer doppelten Herausforderung: Ressourcen müssen effizienter genutzt und CO₂-Emissionen drastisch gesenkt werden. Die Charta Kreislauf­orientier­tes Bauen (CBC – Circular Building Charta) geht diesen Wandel aktiv an. Mit der Veröffentlichung eines neuen Leitfadens liefert sie ein praxisnahes Werkzeug, das Bauherren und Planer dabei unterstützt, Gebäude nachhaltiger zu konzipieren.

Christian Greder (Text)

researchers looking alternative energy souces low