Zum Inhalt springen

Die Bündner Gemeinde Poschiavo zeigt, wie Nachhaltigkeit und Tradition Hand in Hand gehen. Mit über 90 % biozertifizierter Landwirtschaft und Projekten wie «Smart Valley Bio» setzt die Region auf Kreislaufwirtschaft und lokale Wertschöpfung.

Christian Greder (Redaktion)

Nachhaltigkeit

Im Bereich Gebäude und Raum hat die IWB (Industrielle Werke Basel) den diesjährigen Schweizer Energiepreis Watt d’Or für ihren innovativen Nanoverbund erhalten. Die Idee: Wärme mit Nachbarn teilen und so Energieeffizienz steigern sowie Kosten senken.

Christian Greder (Redaktion)

waerme

Mit der Fertigstellung des Areals Guggach setzt die Stadt Zürich ein starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung. Wohnraum, Infrastruktur und Freiraum gehen hier Hand in Hand – ein Vorzeigemodell für modernes urbanes Leben.

Christian Greder (Redaktion)

Neubau Schulanlage Daisuke Hirabayashi 1 scaled

Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich und die Stiftung Familienwohnungen der Stadt Zürich planen im Felsenrain in Kooperation mit den städtischen Gesundheitszentren für das Alter eine zukunftsweisende, qualitätsvoll verdichtete Siedlung. Den dazugehörenden Architekturwettbewerb gewonnen hat das Projekt «Yes, we’re open!» von Enzmann Fischer Partner, Skala Landschaft Stadt Raum und Archipel aus Zürich.

Christian Greder (Text)

Felsenrain
nachhaltig
Arbeiten
Städtebau

Auf Platz 1 der teuersten Immobilien steht eine prächtige Villa in Montreux. Über 10'000 m2 gross, trägt die Villa den schillernden Namen „Le Karma”. Sie befindet sich am Ufer des Genfersees und wurde aus schwarzem, rotem und rosa Marmor, goldenen Fliesen, Bronze und Edelhölzern gebaut, wie es in der Beschreibung heisst. Ausserdem mit dabei: Zwei Swimmingpools, ein privater Hafen und vieles mehr.
10’000
Die Immobilienbranche ist ein gewichtiger Steuerzahler. 5.8 Milliarden beträgt die Einkommensteuer, die Beschäftigte im Immobiliensektor pro Jahr bezahlen. Die Unternehmensgewinnsteuern tragen weitere 2.5 Milliarden Franken bei. Hinzu kommen Steuererträge, welche direkt aus der Immobilienbranche stammen, beispielsweise Grundsteuern.
5.8
Mit einem Umsatz von 2.63 Milliarden Schweizer Franken stand die Partners Group Holding AG im Jahr 2021 auf Platz 1 der grössten Schweizer Immobilienunternehmen. Auf den Plätzen 2 und 3 folgten die HRS Holding AG und die Swiss Prime Site AG.
2.63
In den grossen Städten der Schweiz erfreuen sich kompakte Apartments mit maximal 30 Quadratmetern grosser Beliebtheit – der Mietpreis für diese oft luxuriös ausgestatteten Mini-Wohnungen kann bis zu 2000 Franken monatlich betragen.
30
Je nach kulturellem Umfeld kann sich eine bestimmte Hausnummer positiv oder negativ auf die Nachfrage und den Verkaufspreis auswirken. Die Zahlen 4, 17, 19 und 53 werden im chinesischen Feng-Shui als Unglücksbringer betrachtet, während Häuser mit den Nummern 1, 2, 6 und 8 besonders beliebt sind. Viele Deutsche möchten nicht in einem Haus mit der Nummer 666 wohnen.
666

MO­NO­PO­LY

Die Bündner Gemeinde Poschiavo zeigt, wie Nachhaltigkeit und Tradition Hand in Hand gehen. Mit über 90 % biozertifizierter Landwirtschaft und Projekten wie «Smart Valley Bio» setzt die Region auf Kreislaufwirtschaft und lokale Wertschöpfung.

Christian Greder (Redaktion)

Nachhaltigkeit

Im Bereich Gebäude und Raum hat die IWB (Industrielle Werke Basel) den diesjährigen Schweizer Energiepreis Watt d’Or für ihren innovativen Nanoverbund erhalten. Die Idee: Wärme mit Nachbarn teilen und so Energieeffizienz steigern sowie Kosten senken.

Christian Greder (Redaktion)

waerme

Mit der Fertigstellung des Areals Guggach setzt die Stadt Zürich ein starkes Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung. Wohnraum, Infrastruktur und Freiraum gehen hier Hand in Hand – ein Vorzeigemodell für modernes urbanes Leben.

Christian Greder (Redaktion)

Neubau Schulanlage Daisuke Hirabayashi 1 scaled

Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich und die Stiftung Familienwohnungen der Stadt Zürich planen im Felsenrain in Kooperation mit den städtischen Gesundheitszentren für das Alter eine zukunftsweisende, qualitätsvoll verdichtete Siedlung. Den dazugehörenden Architekturwettbewerb gewonnen hat das Projekt «Yes, we’re open!» von Enzmann Fischer Partner, Skala Landschaft Stadt Raum und Archipel aus Zürich.

Christian Greder (Text)

Felsenrain