Solar-
technologie trifft Design
Die Swisspearl Schweiz AG in Niederurnen ist vor allem als Spezialist für Faserzement bekannt. Dass die Swisspearl seit einigen Jahren im Bereich Solartechnologie ein zweites Standbein aufgebaut hat ist noch nicht so bekannt. Das soll sich ändern.
Christian Greder (Text)
Am 14. und 15. November 2024 hat die Swisspearl in ihr Werk nach Niederurnen eingeladen. Über 100 Architekten, Unternehmer, Bauherren und Medienschaffende wurden während einem Rundgang durch das Werk an sieben Stationen über den aktuellen Stand der Technologie im Solarbereich informiert, das Swisspearl Sunskin Produktportfolio wurde vorgestellt und es wurde erläutert welche Technologien hier zur Anwendung kommen und welche Beratungs- und Serviceleistungen angeboten werden. Mit beeindruckenden Tests, wie der Simulation von Windsoglasten von >8 kN/m2 (entspricht Orkan von 130 km/h) oder Schneelasten von > 16.2 kN/m2 (entspricht 10 bis 16 m Neuschnee) oder eines starken
Gewitters mit Hagelkörnern von 5 cm Durchmesser und einem Aufprall von ca. 100 km/h, wurde eindrücklich vorgeführt was Sunskin PV-Doppelglasmodule aushalten. An anderer Stelle wurden die PV-Module extremem Starkregen ausgesetzt (2.5 l pro m2 pro Minute). Da die Swisspearl mit Sunskin Roof eine dachintegrierte Solarlösung und keine Aufdachanlagen anbietet, ein wichtiger Test mit überzeugendem Resultat.
Das auf gruppenebene aufgebaute Solarteam mit Sitz in Niederurnen, stellte sich an den sieben Stationen vor. Seine Hauptaufgaben für die Gruppe sind die Weiterentwicklung des aktuellen PV-Portfolios, das exklusiv für die Swisspearl in Europa hergestellt wird, sowie das Design und die Spezifikation neuer Produkte.
Den zahlreichen Gästen wurde als Exklusiv-Vorinformation die neue Kollektion an farbigen PV-Modulen für das Dach und die Fassade vorgestellt, die offiziell erst an der BAU im Januar in München der Öffentlichkeit gezeigt wird. Mit der farblichen Abstimmung der Solarprodukte mit dem Faserzementportfolio eröffnen sich neue, vielseitige Möglichkeiten für Entwurf und Planung. Auch aus technischen Gründen PV-Module wie Faserzementplatten perfekt kombiniert werden, da beide auf denselben Unterkonstruktion, einer hinterlüfteten Fassade, verlegt werden.
Mit Sunskin bietet die Swisspearl ein hochwertiges Solar-Komplettsystem an, vom selbst entwickelten PV-Modul in vielen Formaten über das Zubehör bis zum Wechselrichter. Der Unternehmer kann alles aus einer Hand beziehen. Er profitiert so von maximaler Funktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit wie von durchdachten und technisch geprüften Detaillösungen.
Solar-
technologie trifft Design
Die Swisspearl Schweiz AG in Niederurnen ist vor allem als Spezialist für Faserzement bekannt. Dass die Swisspearl seit einigen Jahren im Bereich Solartechnologie ein zweites Standbein aufgebaut hat ist noch nicht so bekannt. Das soll sich ändern.
Christian Greder (Text)
Am 14. und 15. November 2024 hat die Swisspearl in ihr Werk nach Niederurnen eingeladen. Über 100 Architekten, Unternehmer, Bauherren und Medienschaffende wurden während einem Rundgang durch das Werk an sieben Stationen über den aktuellen Stand der Technologie im Solarbereich informiert, das Swisspearl Sunskin Produktportfolio wurde vorgestellt und es wurde erläutert welche Technologien hier zur Anwendung kommen und welche Beratungs- und Serviceleistungen angeboten werden. Mit beeindruckenden Tests, wie der Simulation von Windsoglasten von >8 kN/m2 (entspricht Orkan von 130 km/h) oder Schneelasten von > 16.2 kN/m2 (entspricht 10 bis 16 m Neuschnee) oder eines starken
Gewitters mit Hagelkörnern von 5 cm Durchmesser und einem Aufprall von ca. 100 km/h, wurde eindrücklich vorgeführt was Sunskin PV-Doppelglasmodule aushalten. An anderer Stelle wurden die PV-Module extremem Starkregen ausgesetzt (2.5 l pro m2 pro Minute). Da die Swisspearl mit Sunskin Roof eine dachintegrierte Solarlösung und keine Aufdachanlagen anbietet, ein wichtiger Test mit überzeugendem Resultat.
Das auf gruppenebene aufgebaute Solarteam mit Sitz in Niederurnen, stellte sich an den sieben Stationen vor. Seine Hauptaufgaben für die Gruppe sind die Weiterentwicklung des aktuellen PV-Portfolios, das exklusiv für die Swisspearl in Europa hergestellt wird, sowie das Design und die Spezifikation neuer Produkte.
Den zahlreichen Gästen wurde als Exklusiv-Vorinformation die neue Kollektion an farbigen PV-Modulen für das Dach und die Fassade vorgestellt, die offiziell erst an der BAU im Januar in München der Öffentlichkeit gezeigt wird. Mit der farblichen Abstimmung der Solarprodukte mit dem Faserzementportfolio eröffnen sich neue, vielseitige Möglichkeiten für Entwurf und Planung. Auch aus technischen Gründen PV-Module wie Faserzementplatten perfekt kombiniert werden, da beide auf denselben Unterkonstruktion, einer hinterlüfteten Fassade, verlegt werden.
Mit Sunskin bietet die Swisspearl ein hochwertiges Solar-Komplettsystem an, vom selbst entwickelten PV-Modul in vielen Formaten über das Zubehör bis zum Wechselrichter. Der Unternehmer kann alles aus einer Hand beziehen. Er profitiert so von maximaler Funktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit wie von durchdachten und technisch geprüften Detaillösungen.
Solar-
technologie trifft Design
Die Swisspearl Schweiz AG in Niederurnen ist vor allem als Spezialist für Faserzement bekannt. Dass die Swisspearl seit einigen Jahren im Bereich Solartechnologie ein zweites Standbein aufgebaut hat ist noch nicht so bekannt. Das soll sich ändern.
Christian Greder (Text)
Am 14. und 15. November 2024 hat die Swisspearl in ihr Werk nach Niederurnen eingeladen. Über 100 Architekten, Unternehmer, Bauherren und Medienschaffende wurden während einem Rundgang durch das Werk an sieben Stationen über den aktuellen Stand der Technologie im Solarbereich informiert, das Swisspearl Sunskin Produktportfolio wurde vorgestellt und es wurde erläutert welche Technologien hier zur Anwendung kommen und welche Beratungs- und Serviceleistungen angeboten werden. Mit beeindruckenden Tests, wie der Simulation von Windsoglasten von >8 kN/m2 (entspricht Orkan von 130 km/h) oder Schneelasten von > 16.2 kN/m2 (entspricht 10 bis 16 m Neuschnee) oder eines starken
Gewitters mit Hagelkörnern von 5 cm Durchmesser und einem Aufprall von ca. 100 km/h, wurde eindrücklich vorgeführt was Sunskin PV-Doppelglasmodule aushalten. An anderer Stelle wurden die PV-Module extremem Starkregen ausgesetzt (2.5 l pro m2 pro Minute). Da die Swisspearl mit Sunskin Roof eine dachintegrierte Solarlösung und keine Aufdachanlagen anbietet, ein wichtiger Test mit überzeugendem Resultat.
Das auf gruppenebene aufgebaute Solarteam mit Sitz in Niederurnen, stellte sich an den sieben Stationen vor. Seine Hauptaufgaben für die Gruppe sind die Weiterentwicklung des aktuellen PV-Portfolios, das exklusiv für die Swisspearl in Europa hergestellt wird, sowie das Design und die Spezifikation neuer Produkte.
Den zahlreichen Gästen wurde als Exklusiv-Vorinformation die neue Kollektion an farbigen PV-Modulen für das Dach und die Fassade vorgestellt, die offiziell erst an der BAU im Januar in München der Öffentlichkeit gezeigt wird. Mit der farblichen Abstimmung der Solarprodukte mit dem Faserzementportfolio eröffnen sich neue, vielseitige Möglichkeiten für Entwurf und Planung. Auch aus technischen Gründen PV-Module wie Faserzementplatten perfekt kombiniert werden, da beide auf denselben Unterkonstruktion, einer hinterlüfteten Fassade, verlegt werden.
Mit Sunskin bietet die Swisspearl ein hochwertiges Solar-Komplettsystem an, vom selbst entwickelten PV-Modul in vielen Formaten über das Zubehör bis zum Wechselrichter. Der Unternehmer kann alles aus einer Hand beziehen. Er profitiert so von maximaler Funktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit wie von durchdachten und technisch geprüften Detaillösungen.
Solar-
technologie trifft Design
Die Swisspearl Schweiz AG in Niederurnen ist vor allem als Spezialist für Faserzement bekannt. Dass die Swisspearl seit einigen Jahren im Bereich Solartechnologie ein zweites Standbein aufgebaut hat ist noch nicht so bekannt. Das soll sich ändern.
Christian Greder (Text)
Am 14. und 15. November 2024 hat die Swisspearl in ihr Werk nach Niederurnen eingeladen. Über 100 Architekten, Unternehmer, Bauherren und Medienschaffende wurden während einem Rundgang durch das Werk an sieben Stationen über den aktuellen Stand der Technologie im Solarbereich informiert, das Swisspearl Sunskin Produktportfolio wurde vorgestellt und es wurde erläutert welche Technologien hier zur Anwendung kommen und welche Beratungs- und Serviceleistungen angeboten werden. Mit beeindruckenden Tests, wie der Simulation von Windsoglasten von >8 kN/m2 (entspricht Orkan von 130 km/h) oder Schneelasten von > 16.2 kN/m2 (entspricht 10 bis 16 m Neuschnee) oder eines starken
Gewitters mit Hagelkörnern von 5 cm Durchmesser und einem Aufprall von ca. 100 km/h, wurde eindrücklich vorgeführt was Sunskin PV-Doppelglasmodule aushalten. An anderer Stelle wurden die PV-Module extremem Starkregen ausgesetzt (2.5 l pro m2 pro Minute). Da die Swisspearl mit Sunskin Roof eine dachintegrierte Solarlösung und keine Aufdachanlagen anbietet, ein wichtiger Test mit überzeugendem Resultat.
Das auf gruppenebene aufgebaute Solarteam mit Sitz in Niederurnen, stellte sich an den sieben Stationen vor. Seine Hauptaufgaben für die Gruppe sind die Weiterentwicklung des aktuellen PV-Portfolios, das exklusiv für die Swisspearl in Europa hergestellt wird, sowie das Design und die Spezifikation neuer Produkte.
Den zahlreichen Gästen wurde als Exklusiv-Vorinformation die neue Kollektion an farbigen PV-Modulen für das Dach und die Fassade vorgestellt, die offiziell erst an der BAU im Januar in München der Öffentlichkeit gezeigt wird. Mit der farblichen Abstimmung der Solarprodukte mit dem Faserzementportfolio eröffnen sich neue, vielseitige Möglichkeiten für Entwurf und Planung. Auch aus technischen Gründen PV-Module wie Faserzementplatten perfekt kombiniert werden, da beide auf denselben Unterkonstruktion, einer hinterlüfteten Fassade, verlegt werden.
Mit Sunskin bietet die Swisspearl ein hochwertiges Solar-Komplettsystem an, vom selbst entwickelten PV-Modul in vielen Formaten über das Zubehör bis zum Wechselrichter. Der Unternehmer kann alles aus einer Hand beziehen. Er profitiert so von maximaler Funktionssicherheit und Wirtschaftlichkeit wie von durchdachten und technisch geprüften Detaillösungen.