Rot-Eiche: Baum des Jahres 2025
Seit über drei Jahrzehnten lenkt die Wahl zum „Baum des Jahres“ die Aufmerksamkeit auf bedeutende Baumarten und ihre Rolle im Ökosystem. Für das Jahr 2025 kürt die Dr. Silvius Wodarz Stiftung die Amerikanische Rot-Eiche. Diese Baumart, bekannt für ihre auffällige rote Herbstfärbung und ihre Vielseitigkeit, steht exemplarisch für nachhaltige Forstwirtschaft und innovative Holzverarbeitung.
Christian Greder (Redaktion)
Die Amerikanische Rot-Eiche prägt die Laubmischwälder im Osten Nordamerikas und hat sich in den letzten 300 Jahren auch in europäischen Forsten etabliert. Ihr Holz besticht durch eine markante Maserung, die nicht rot, sondern eher grob-texturiert ist. Mit Eigenschaften wie Robustheit und Bearbeitungsfreundlichkeit eignet sie sich hervorragend für Bauholz, Möbel, Fussböden oder Innenausbau. Techniken wie Räuchern, Ölen oder Brennen eröffnen vielfältige Designmöglichkeiten und machen sie zu einem bevorzugten Material für kreative Projekte.
Ein ökologischer Champion
Mit einem beeindruckenden jährlichen Nettozuwachs von 28,7 Mio m3 wächst die Amerikanische Rot-Eiche deutlich schneller nach, als sie geerntet wird. Ihre nachhaltige Nutzung und Verfügbarkeit machen sie zu einer ökologischen Alternative zu anderen Baumaterialien wie Beton oder Stahl.
Die Nutzung von Brettschichtholz aus Amerikanischer Rot-Eiche hat in den letzten Jahren neue Massstäbe gesetzt. Dieser robuste Werkstoff kombiniert Stabilität mit Ästhetik und eignet sich für grosse Bauprojekte. Ein Beispiel ist das modulare Grünsystem „Vert“, das in Zusammenarbeit mit DIEZ Office entwickelt und 2024 auf dem London Design Festival präsentiert wurde. Brettschichtholz aus Rot-Eiche bietet eine umweltfreundliche und leistungsfähige Option für den wachsenden Holzbau.
Ein Baum mit Zukunft
Die Wahl der Amerikanischen Rot-Eiche zum Baum des Jahres 2025 unterstreicht ihre Bedeutung für nachhaltiges Bauen und Design. Als Symbol für Ressourcenschonung und Vielseitigkeit inspiriert sie Architekten, Designer und Holzverarbeiter gleichermassen. Mit dieser Auszeichnung rückt nicht nur eine Baumart in den Fokus, sondern auch ein Beitrag zur Förderung einer klimaresistenten und nachhaltigen Zukunft.
Rot-Eiche: Baum des Jahres 2025
Seit über drei Jahrzehnten lenkt die Wahl zum „Baum des Jahres“ die Aufmerksamkeit auf bedeutende Baumarten und ihre Rolle im Ökosystem. Für das Jahr 2025 kürt die Dr. Silvius Wodarz Stiftung die Amerikanische Rot-Eiche. Diese Baumart, bekannt für ihre auffällige rote Herbstfärbung und ihre Vielseitigkeit, steht exemplarisch für nachhaltige Forstwirtschaft und innovative Holzverarbeitung.
Christian Greder (Redaktion)
Die Amerikanische Rot-Eiche prägt die Laubmischwälder im Osten Nordamerikas und hat sich in den letzten 300 Jahren auch in europäischen Forsten etabliert. Ihr Holz besticht durch eine markante Maserung, die nicht rot, sondern eher grob-texturiert ist. Mit Eigenschaften wie Robustheit und Bearbeitungsfreundlichkeit eignet sie sich hervorragend für Bauholz, Möbel, Fussböden oder Innenausbau. Techniken wie Räuchern, Ölen oder Brennen eröffnen vielfältige Designmöglichkeiten und machen sie zu einem bevorzugten Material für kreative Projekte.
Ein ökologischer Champion
Mit einem beeindruckenden jährlichen Nettozuwachs von 28,7 Mio m3 wächst die Amerikanische Rot-Eiche deutlich schneller nach, als sie geerntet wird. Ihre nachhaltige Nutzung und Verfügbarkeit machen sie zu einer ökologischen Alternative zu anderen Baumaterialien wie Beton oder Stahl.
Die Nutzung von Brettschichtholz aus Amerikanischer Rot-Eiche hat in den letzten Jahren neue Massstäbe gesetzt. Dieser robuste Werkstoff kombiniert Stabilität mit Ästhetik und eignet sich für grosse Bauprojekte. Ein Beispiel ist das modulare Grünsystem „Vert“, das in Zusammenarbeit mit DIEZ Office entwickelt und 2024 auf dem London Design Festival präsentiert wurde. Brettschichtholz aus Rot-Eiche bietet eine umweltfreundliche und leistungsfähige Option für den wachsenden Holzbau.
Ein Baum mit Zukunft
Die Wahl der Amerikanischen Rot-Eiche zum Baum des Jahres 2025 unterstreicht ihre Bedeutung für nachhaltiges Bauen und Design. Als Symbol für Ressourcenschonung und Vielseitigkeit inspiriert sie Architekten, Designer und Holzverarbeiter gleichermassen. Mit dieser Auszeichnung rückt nicht nur eine Baumart in den Fokus, sondern auch ein Beitrag zur Förderung einer klimaresistenten und nachhaltigen Zukunft.
Rot-Eiche: Baum des Jahres 2025
Seit über drei Jahrzehnten lenkt die Wahl zum „Baum des Jahres“ die Aufmerksamkeit auf bedeutende Baumarten und ihre Rolle im Ökosystem. Für das Jahr 2025 kürt die Dr. Silvius Wodarz Stiftung die Amerikanische Rot-Eiche. Diese Baumart, bekannt für ihre auffällige rote Herbstfärbung und ihre Vielseitigkeit, steht exemplarisch für nachhaltige Forstwirtschaft und innovative Holzverarbeitung.
Christian Greder (Redaktion)
Die Amerikanische Rot-Eiche prägt die Laubmischwälder im Osten Nordamerikas und hat sich in den letzten 300 Jahren auch in europäischen Forsten etabliert. Ihr Holz besticht durch eine markante Maserung, die nicht rot, sondern eher grob-texturiert ist. Mit Eigenschaften wie Robustheit und Bearbeitungsfreundlichkeit eignet sie sich hervorragend für Bauholz, Möbel, Fussböden oder Innenausbau. Techniken wie Räuchern, Ölen oder Brennen eröffnen vielfältige Designmöglichkeiten und machen sie zu einem bevorzugten Material für kreative Projekte.
Ein ökologischer Champion
Mit einem beeindruckenden jährlichen Nettozuwachs von 28,7 Mio m3 wächst die Amerikanische Rot-Eiche deutlich schneller nach, als sie geerntet wird. Ihre nachhaltige Nutzung und Verfügbarkeit machen sie zu einer ökologischen Alternative zu anderen Baumaterialien wie Beton oder Stahl.
Die Nutzung von Brettschichtholz aus Amerikanischer Rot-Eiche hat in den letzten Jahren neue Massstäbe gesetzt. Dieser robuste Werkstoff kombiniert Stabilität mit Ästhetik und eignet sich für grosse Bauprojekte. Ein Beispiel ist das modulare Grünsystem „Vert“, das in Zusammenarbeit mit DIEZ Office entwickelt und 2024 auf dem London Design Festival präsentiert wurde. Brettschichtholz aus Rot-Eiche bietet eine umweltfreundliche und leistungsfähige Option für den wachsenden Holzbau.
Ein Baum mit Zukunft
Die Wahl der Amerikanischen Rot-Eiche zum Baum des Jahres 2025 unterstreicht ihre Bedeutung für nachhaltiges Bauen und Design. Als Symbol für Ressourcenschonung und Vielseitigkeit inspiriert sie Architekten, Designer und Holzverarbeiter gleichermassen. Mit dieser Auszeichnung rückt nicht nur eine Baumart in den Fokus, sondern auch ein Beitrag zur Förderung einer klimaresistenten und nachhaltigen Zukunft.
Rot-Eiche: Baum des Jahres 2025
Seit über drei Jahrzehnten lenkt die Wahl zum „Baum des Jahres“ die Aufmerksamkeit auf bedeutende Baumarten und ihre Rolle im Ökosystem. Für das Jahr 2025 kürt die Dr. Silvius Wodarz Stiftung die Amerikanische Rot-Eiche. Diese Baumart, bekannt für ihre auffällige rote Herbstfärbung und ihre Vielseitigkeit, steht exemplarisch für nachhaltige Forstwirtschaft und innovative Holzverarbeitung.
Christian Greder (Redaktion)
Die Amerikanische Rot-Eiche prägt die Laubmischwälder im Osten Nordamerikas und hat sich in den letzten 300 Jahren auch in europäischen Forsten etabliert. Ihr Holz besticht durch eine markante Maserung, die nicht rot, sondern eher grob-texturiert ist. Mit Eigenschaften wie Robustheit und Bearbeitungsfreundlichkeit eignet sie sich hervorragend für Bauholz, Möbel, Fussböden oder Innenausbau. Techniken wie Räuchern, Ölen oder Brennen eröffnen vielfältige Designmöglichkeiten und machen sie zu einem bevorzugten Material für kreative Projekte.
Ein ökologischer Champion
Mit einem beeindruckenden jährlichen Nettozuwachs von 28,7 Mio m3 wächst die Amerikanische Rot-Eiche deutlich schneller nach, als sie geerntet wird. Ihre nachhaltige Nutzung und Verfügbarkeit machen sie zu einer ökologischen Alternative zu anderen Baumaterialien wie Beton oder Stahl.
Die Nutzung von Brettschichtholz aus Amerikanischer Rot-Eiche hat in den letzten Jahren neue Massstäbe gesetzt. Dieser robuste Werkstoff kombiniert Stabilität mit Ästhetik und eignet sich für grosse Bauprojekte. Ein Beispiel ist das modulare Grünsystem „Vert“, das in Zusammenarbeit mit DIEZ Office entwickelt und 2024 auf dem London Design Festival präsentiert wurde. Brettschichtholz aus Rot-Eiche bietet eine umweltfreundliche und leistungsfähige Option für den wachsenden Holzbau.
Ein Baum mit Zukunft
Die Wahl der Amerikanischen Rot-Eiche zum Baum des Jahres 2025 unterstreicht ihre Bedeutung für nachhaltiges Bauen und Design. Als Symbol für Ressourcenschonung und Vielseitigkeit inspiriert sie Architekten, Designer und Holzverarbeiter gleichermassen. Mit dieser Auszeichnung rückt nicht nur eine Baumart in den Fokus, sondern auch ein Beitrag zur Förderung einer klimaresistenten und nachhaltigen Zukunft.