Kreislauf­orien­tiertes Bauen

Der Bausektor steht vor einer doppelten Herausforderung: Ressourcen müssen effizienter genutzt und CO₂-Emissionen drastisch gesenkt werden. Die Charta Kreislauf­orientier­tes Bauen (CBC – Circular Building Charta) geht diesen Wandel aktiv an. Mit der Veröffentlichung eines neuen Leitfadens liefert sie ein praxisnahes Werkzeug, das Bauherren und Planer dabei unterstützt, Gebäude nachhaltiger zu konzipieren.

Christian Greder (Text)

Der neu entwickelte Leitfaden bietet konkrete Lösungen für die Reduktion nicht erneuerbarer Primärrohstoffe und die Senkung grauer Treibhausgasemissionen. Im Mittelpunkt steht das CBC-Framework, das messbare Ziele definiert und die Kreislauffähigkeit von Bauprojekten verbessert. Besonders hervorzuheben sind die klar strukturierten Key Performance Indicators (KPIs), darunter der Circularity Index Construction (CI-C), der die Materialherkunft erfasst.

„Der Leitfaden ist mehr als eine Orientierungshilfe – er schafft Transparenz und Vergleichbarkeit für nachhaltige Bauprojekte“, erklärt Philipp Cescato, Charta-Manager der Initiative. Neben strategischen Zielen enthält der Leitfaden auch praxisorientierte Arbeitsblätter, die spezifische Massnahmen zu Suffizienz, Materialeffizienz und Wiederverwendung von Bauteilen beschreiben.

Starkes Netzwerk für mehr Wirkung

Die Charta Kreislauforientiertes Bauen vereint einige der bedeutendsten Bauherren der Schweiz, darunter öffentliche Institutionen und private Unternehmen. Mitglieder wie die SBB, das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) oder Swiss Life Asset Management setzen sich aktiv für eine ressourcenschonende Bauweise ein.

Die Partner profitieren vom engen Wissensaustausch innerhalb der Initiative. In regelmässigen Workshops werden Best Practices und Erfahrungen diskutiert, um nachhaltige Strategien kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Innovationsplattform als Treiber der Bauwende

Die Leitung des Charta-Managements übernimmt der Switzerland Innovation Park Central (SIPC). Als neutrale Innovationsplattform bringt der SIPC Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups zusammen, um Lösungen für eine zukunftsfähige Bauwirtschaft zu erarbeiten. Neben der inhaltlichen Koordination bietet der Innovationspark spezialisierte Labs, Venture Support und eine digitale Co-Creation-Plattform.

Ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Bauens

Mit dem neuen Leitfaden setzt die Charta Kreislauforientiertes Bauen ein starkes Zeichen für eine ressourcenschonende Zukunft. Die Initiative zeigt, dass Kreislaufwirtschaft im Bauwesen nicht nur ein theoretisches Konzept ist, sondern mit klaren Massnahmen und Indikatoren in die Praxis überführt werden kann.

Der vollständige Leitfaden ist ab sofort für alle Interessierten verfügbar und lädt Bauherren, Planer und Investoren dazu ein, gemeinsam eine nachhaltige Bauweise voranzutreiben.

cbcharta.ch

veröffentlicht am 12.03.2025

Kreislauf­orien­tiertes Bauen

Der Bausektor steht vor einer doppelten Herausforderung: Ressourcen müssen effizienter genutzt und CO₂-Emissionen drastisch gesenkt werden. Die Charta Kreislauf­orientier­tes Bauen (CBC – Circular Building Charta) geht diesen Wandel aktiv an. Mit der Veröffentlichung eines neuen Leitfadens liefert sie ein praxisnahes Werkzeug, das Bauherren und Planer dabei unterstützt, Gebäude nachhaltiger zu konzipieren.

Christian Greder (Text)

Der neu entwickelte Leitfaden bietet konkrete Lösungen für die Reduktion nicht erneuerbarer Primärrohstoffe und die Senkung grauer Treibhausgasemissionen. Im Mittelpunkt steht das CBC-Framework, das messbare Ziele definiert und die Kreislauffähigkeit von Bauprojekten verbessert. Besonders hervorzuheben sind die klar strukturierten Key Performance Indicators (KPIs), darunter der Circularity Index Construction (CI-C), der die Materialherkunft erfasst.

„Der Leitfaden ist mehr als eine Orientierungshilfe – er schafft Transparenz und Vergleichbarkeit für nachhaltige Bauprojekte“, erklärt Philipp Cescato, Charta-Manager der Initiative. Neben strategischen Zielen enthält der Leitfaden auch praxisorientierte Arbeitsblätter, die spezifische Massnahmen zu Suffizienz, Materialeffizienz und Wiederverwendung von Bauteilen beschreiben.

Starkes Netzwerk für mehr Wirkung

Die Charta Kreislauforientiertes Bauen vereint einige der bedeutendsten Bauherren der Schweiz, darunter öffentliche Institutionen und private Unternehmen. Mitglieder wie die SBB, das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) oder Swiss Life Asset Management setzen sich aktiv für eine ressourcenschonende Bauweise ein.

Die Partner profitieren vom engen Wissensaustausch innerhalb der Initiative. In regelmässigen Workshops werden Best Practices und Erfahrungen diskutiert, um nachhaltige Strategien kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Innovationsplattform als Treiber der Bauwende

Die Leitung des Charta-Managements übernimmt der Switzerland Innovation Park Central (SIPC). Als neutrale Innovationsplattform bringt der SIPC Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups zusammen, um Lösungen für eine zukunftsfähige Bauwirtschaft zu erarbeiten. Neben der inhaltlichen Koordination bietet der Innovationspark spezialisierte Labs, Venture Support und eine digitale Co-Creation-Plattform.

Ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Bauens

Mit dem neuen Leitfaden setzt die Charta Kreislauforientiertes Bauen ein starkes Zeichen für eine ressourcenschonende Zukunft. Die Initiative zeigt, dass Kreislaufwirtschaft im Bauwesen nicht nur ein theoretisches Konzept ist, sondern mit klaren Massnahmen und Indikatoren in die Praxis überführt werden kann.

Der vollständige Leitfaden ist ab sofort für alle Interessierten verfügbar und lädt Bauherren, Planer und Investoren dazu ein, gemeinsam eine nachhaltige Bauweise voranzutreiben.

cbcharta.ch

veröffentlicht am 12.03.2025

Kreislauf­orien­tiertes Bauen

Der Bausektor steht vor einer doppelten Herausforderung: Ressourcen müssen effizienter genutzt und CO₂-Emissionen drastisch gesenkt werden. Die Charta Kreislauf­orientier­tes Bauen (CBC – Circular Building Charta) geht diesen Wandel aktiv an. Mit der Veröffentlichung eines neuen Leitfadens liefert sie ein praxisnahes Werkzeug, das Bauherren und Planer dabei unterstützt, Gebäude nachhaltiger zu konzipieren.

Christian Greder (Text)

Der neu entwickelte Leitfaden bietet konkrete Lösungen für die Reduktion nicht erneuerbarer Primärrohstoffe und die Senkung grauer Treibhausgasemissionen. Im Mittelpunkt steht das CBC-Framework, das messbare Ziele definiert und die Kreislauffähigkeit von Bauprojekten verbessert. Besonders hervorzuheben sind die klar strukturierten Key Performance Indicators (KPIs), darunter der Circularity Index Construction (CI-C), der die Materialherkunft erfasst.

„Der Leitfaden ist mehr als eine Orientierungshilfe – er schafft Transparenz und Vergleichbarkeit für nachhaltige Bauprojekte“, erklärt Philipp Cescato, Charta-Manager der Initiative. Neben strategischen Zielen enthält der Leitfaden auch praxisorientierte Arbeitsblätter, die spezifische Massnahmen zu Suffizienz, Materialeffizienz und Wiederverwendung von Bauteilen beschreiben.

Starkes Netzwerk für mehr Wirkung

Die Charta Kreislauforientiertes Bauen vereint einige der bedeutendsten Bauherren der Schweiz, darunter öffentliche Institutionen und private Unternehmen. Mitglieder wie die SBB, das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) oder Swiss Life Asset Management setzen sich aktiv für eine ressourcenschonende Bauweise ein.

Die Partner profitieren vom engen Wissensaustausch innerhalb der Initiative. In regelmässigen Workshops werden Best Practices und Erfahrungen diskutiert, um nachhaltige Strategien kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Innovationsplattform als Treiber der Bauwende

Die Leitung des Charta-Managements übernimmt der Switzerland Innovation Park Central (SIPC). Als neutrale Innovationsplattform bringt der SIPC Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups zusammen, um Lösungen für eine zukunftsfähige Bauwirtschaft zu erarbeiten. Neben der inhaltlichen Koordination bietet der Innovationspark spezialisierte Labs, Venture Support und eine digitale Co-Creation-Plattform.

Ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Bauens

Mit dem neuen Leitfaden setzt die Charta Kreislauforientiertes Bauen ein starkes Zeichen für eine ressourcenschonende Zukunft. Die Initiative zeigt, dass Kreislaufwirtschaft im Bauwesen nicht nur ein theoretisches Konzept ist, sondern mit klaren Massnahmen und Indikatoren in die Praxis überführt werden kann.

Der vollständige Leitfaden ist ab sofort für alle Interessierten verfügbar und lädt Bauherren, Planer und Investoren dazu ein, gemeinsam eine nachhaltige Bauweise voranzutreiben.

cbcharta.ch

veröffentlicht am 12.03.2025

Kreislauf­orien­tiertes Bauen

Der Bausektor steht vor einer doppelten Herausforderung: Ressourcen müssen effizienter genutzt und CO₂-Emissionen drastisch gesenkt werden. Die Charta Kreislauf­orientier­tes Bauen (CBC – Circular Building Charta) geht diesen Wandel aktiv an. Mit der Veröffentlichung eines neuen Leitfadens liefert sie ein praxisnahes Werkzeug, das Bauherren und Planer dabei unterstützt, Gebäude nachhaltiger zu konzipieren.

Christian Greder (Text)

Der neu entwickelte Leitfaden bietet konkrete Lösungen für die Reduktion nicht erneuerbarer Primärrohstoffe und die Senkung grauer Treibhausgasemissionen. Im Mittelpunkt steht das CBC-Framework, das messbare Ziele definiert und die Kreislauffähigkeit von Bauprojekten verbessert. Besonders hervorzuheben sind die klar strukturierten Key Performance Indicators (KPIs), darunter der Circularity Index Construction (CI-C), der die Materialherkunft erfasst.

„Der Leitfaden ist mehr als eine Orientierungshilfe – er schafft Transparenz und Vergleichbarkeit für nachhaltige Bauprojekte“, erklärt Philipp Cescato, Charta-Manager der Initiative. Neben strategischen Zielen enthält der Leitfaden auch praxisorientierte Arbeitsblätter, die spezifische Massnahmen zu Suffizienz, Materialeffizienz und Wiederverwendung von Bauteilen beschreiben.

Starkes Netzwerk für mehr Wirkung

Die Charta Kreislauforientiertes Bauen vereint einige der bedeutendsten Bauherren der Schweiz, darunter öffentliche Institutionen und private Unternehmen. Mitglieder wie die SBB, das Bundesamt für Bauten und Logistik (BBL) oder Swiss Life Asset Management setzen sich aktiv für eine ressourcenschonende Bauweise ein.

Die Partner profitieren vom engen Wissensaustausch innerhalb der Initiative. In regelmässigen Workshops werden Best Practices und Erfahrungen diskutiert, um nachhaltige Strategien kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Innovationsplattform als Treiber der Bauwende

Die Leitung des Charta-Managements übernimmt der Switzerland Innovation Park Central (SIPC). Als neutrale Innovationsplattform bringt der SIPC Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups zusammen, um Lösungen für eine zukunftsfähige Bauwirtschaft zu erarbeiten. Neben der inhaltlichen Koordination bietet der Innovationspark spezialisierte Labs, Venture Support und eine digitale Co-Creation-Plattform.

Ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Bauens

Mit dem neuen Leitfaden setzt die Charta Kreislauforientiertes Bauen ein starkes Zeichen für eine ressourcenschonende Zukunft. Die Initiative zeigt, dass Kreislaufwirtschaft im Bauwesen nicht nur ein theoretisches Konzept ist, sondern mit klaren Massnahmen und Indikatoren in die Praxis überführt werden kann.

Der vollständige Leitfaden ist ab sofort für alle Interessierten verfügbar und lädt Bauherren, Planer und Investoren dazu ein, gemeinsam eine nachhaltige Bauweise voranzutreiben.

cbcharta.ch

veröffentlicht am 12.03.2025