Holz neu gedacht

Holz ist zeitlos – und doch ständig im Wandel. Mit dem neuen Karimoku Research Center in Tokio widmet sich Karimoku Furniture der Frage, wie dieses vielseitige Material noch nachhaltiger genutzt und weiterentwickelt werden kann. Zwischen Handwerk und High-Tech, Tradition und Zukunftsvision entsteht hier ein Raum, in dem Designer, Architekten und Materialforscher gemeinsam an neuen Lösungen arbeiten.

Christian Greder (Text)
Masaaki Inoue, Bouillon (Fotos)

Holz ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit – und gleichzeitig ein Werkstoff der Zukunft. Mit der Eröffnung des Karimoku Research Center in Tokio setzt Karimoku Furniture einen neuen Maßstab für nachhaltige Materialforschung und kreative Zusammenarbeit. Das Zentrum widmet sich der Frage, wie Holz in der modernen Gestaltung und Architektur noch ressourcenschonender und innovativer genutzt werden kann.

Seit über 80 Jahren arbeitet Karimoku an der Verbindung von traditionellem Handwerk und technologischer Weiterentwicklung. Mit dem neuen Forschungszentrum in Nishiazabu, Tokio schafft das Unternehmen einen offenen Raum für interdisziplinäre Projekte, bei denen Designer, Architekten und Materialforscher gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten.

Die Eröffnungsausstellung Survey 00: WOOD – The Age of Wood zeigt, wie Holz als essenzielles Baumaterial über Jahrtausende hinweg genutzt wurde und welche Potenziale es für die Zukunft bietet. Das dänische Designstudio Christian+Jade hat hierzu eine umfangreiche Materialstudie erarbeitet, die den bewussten Umgang mit Holz in den Mittelpunkt stellt.

Das Karimoku Research Center erstreckt sich über drei Stockwerke, die jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllen:

  • Eine Galerie im Erdgeschoss präsentiert aktuelle Forschungsprojekte und lädt Besucher dazu ein, verschiedene Holzarten und Verarbeitungstechniken zu entdecken.
  • Das Materiallabor im ersten Stock bietet einen interaktiven Raum für Experimente mit nachhaltigen Holzwerkstoffen.
  • Im Studierraum im Untergeschoss finden Seminare und Workshops zur Zukunft des Holzdesigns statt.

Ein bewusst gestaltetes Raumkonzept ergänzt die inhaltliche Ausrichtung: Architekt Keiji Ashizawa entwickelte das Interieur mit Fokus auf natürliche Materialien und handwerkliche Details, während Megumi Fukatsu eine einzigartige Duftkomposition schuf, die den Charakter von Holz als sinnliche Erfahrung unterstreicht.

Mit Karimoku Research wagt das Unternehmen den Blick nach vorne: Wie können wir Holz noch nachhaltiger nutzen? Wie lässt sich altes Wissen mit neuen Technologien verbinden? Das Zentrum liefert Antworten auf diese Fragen – und lädt dazu ein, Holz aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Karimoku Research Center 

veröffentlicht am 21.03.2025

Holz neu gedacht

Holz ist zeitlos – und doch ständig im Wandel. Mit dem neuen Karimoku Research Center in Tokio widmet sich Karimoku Furniture der Frage, wie dieses vielseitige Material noch nachhaltiger genutzt und weiterentwickelt werden kann. Zwischen Handwerk und High-Tech, Tradition und Zukunftsvision entsteht hier ein Raum, in dem Designer, Architekten und Materialforscher gemeinsam an neuen Lösungen arbeiten.

Christian Greder (Text)
Masaaki Inoue, Bouillon (Fotos)

Holz ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit – und gleichzeitig ein Werkstoff der Zukunft. Mit der Eröffnung des Karimoku Research Center in Tokio setzt Karimoku Furniture einen neuen Maßstab für nachhaltige Materialforschung und kreative Zusammenarbeit. Das Zentrum widmet sich der Frage, wie Holz in der modernen Gestaltung und Architektur noch ressourcenschonender und innovativer genutzt werden kann.

Seit über 80 Jahren arbeitet Karimoku an der Verbindung von traditionellem Handwerk und technologischer Weiterentwicklung. Mit dem neuen Forschungszentrum in Nishiazabu, Tokio schafft das Unternehmen einen offenen Raum für interdisziplinäre Projekte, bei denen Designer, Architekten und Materialforscher gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten.

Die Eröffnungsausstellung Survey 00: WOOD – The Age of Wood zeigt, wie Holz als essenzielles Baumaterial über Jahrtausende hinweg genutzt wurde und welche Potenziale es für die Zukunft bietet. Das dänische Designstudio Christian+Jade hat hierzu eine umfangreiche Materialstudie erarbeitet, die den bewussten Umgang mit Holz in den Mittelpunkt stellt.

Das Karimoku Research Center erstreckt sich über drei Stockwerke, die jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllen:

  • Eine Galerie im Erdgeschoss präsentiert aktuelle Forschungsprojekte und lädt Besucher dazu ein, verschiedene Holzarten und Verarbeitungstechniken zu entdecken.
  • Das Materiallabor im ersten Stock bietet einen interaktiven Raum für Experimente mit nachhaltigen Holzwerkstoffen.
  • Im Studierraum im Untergeschoss finden Seminare und Workshops zur Zukunft des Holzdesigns statt.

Ein bewusst gestaltetes Raumkonzept ergänzt die inhaltliche Ausrichtung: Architekt Keiji Ashizawa entwickelte das Interieur mit Fokus auf natürliche Materialien und handwerkliche Details, während Megumi Fukatsu eine einzigartige Duftkomposition schuf, die den Charakter von Holz als sinnliche Erfahrung unterstreicht.

Mit Karimoku Research wagt das Unternehmen den Blick nach vorne: Wie können wir Holz noch nachhaltiger nutzen? Wie lässt sich altes Wissen mit neuen Technologien verbinden? Das Zentrum liefert Antworten auf diese Fragen – und lädt dazu ein, Holz aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Karimoku Research Center 

veröffentlicht am 21.03.2025

Holz neu gedacht

Holz ist zeitlos – und doch ständig im Wandel. Mit dem neuen Karimoku Research Center in Tokio widmet sich Karimoku Furniture der Frage, wie dieses vielseitige Material noch nachhaltiger genutzt und weiterentwickelt werden kann. Zwischen Handwerk und High-Tech, Tradition und Zukunftsvision entsteht hier ein Raum, in dem Designer, Architekten und Materialforscher gemeinsam an neuen Lösungen arbeiten.

Christian Greder (Text)
Masaaki Inoue, Bouillon (Fotos)

Holz ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit – und gleichzeitig ein Werkstoff der Zukunft. Mit der Eröffnung des Karimoku Research Center in Tokio setzt Karimoku Furniture einen neuen Maßstab für nachhaltige Materialforschung und kreative Zusammenarbeit. Das Zentrum widmet sich der Frage, wie Holz in der modernen Gestaltung und Architektur noch ressourcenschonender und innovativer genutzt werden kann.

Seit über 80 Jahren arbeitet Karimoku an der Verbindung von traditionellem Handwerk und technologischer Weiterentwicklung. Mit dem neuen Forschungszentrum in Nishiazabu, Tokio schafft das Unternehmen einen offenen Raum für interdisziplinäre Projekte, bei denen Designer, Architekten und Materialforscher gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten.

Die Eröffnungsausstellung Survey 00: WOOD – The Age of Wood zeigt, wie Holz als essenzielles Baumaterial über Jahrtausende hinweg genutzt wurde und welche Potenziale es für die Zukunft bietet. Das dänische Designstudio Christian+Jade hat hierzu eine umfangreiche Materialstudie erarbeitet, die den bewussten Umgang mit Holz in den Mittelpunkt stellt.

Das Karimoku Research Center erstreckt sich über drei Stockwerke, die jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllen:

  • Eine Galerie im Erdgeschoss präsentiert aktuelle Forschungsprojekte und lädt Besucher dazu ein, verschiedene Holzarten und Verarbeitungstechniken zu entdecken.
  • Das Materiallabor im ersten Stock bietet einen interaktiven Raum für Experimente mit nachhaltigen Holzwerkstoffen.
  • Im Studierraum im Untergeschoss finden Seminare und Workshops zur Zukunft des Holzdesigns statt.

Ein bewusst gestaltetes Raumkonzept ergänzt die inhaltliche Ausrichtung: Architekt Keiji Ashizawa entwickelte das Interieur mit Fokus auf natürliche Materialien und handwerkliche Details, während Megumi Fukatsu eine einzigartige Duftkomposition schuf, die den Charakter von Holz als sinnliche Erfahrung unterstreicht.

Mit Karimoku Research wagt das Unternehmen den Blick nach vorne: Wie können wir Holz noch nachhaltiger nutzen? Wie lässt sich altes Wissen mit neuen Technologien verbinden? Das Zentrum liefert Antworten auf diese Fragen – und lädt dazu ein, Holz aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Karimoku Research Center 

veröffentlicht am 21.03.2025

Holz neu gedacht

Holz ist zeitlos – und doch ständig im Wandel. Mit dem neuen Karimoku Research Center in Tokio widmet sich Karimoku Furniture der Frage, wie dieses vielseitige Material noch nachhaltiger genutzt und weiterentwickelt werden kann. Zwischen Handwerk und High-Tech, Tradition und Zukunftsvision entsteht hier ein Raum, in dem Designer, Architekten und Materialforscher gemeinsam an neuen Lösungen arbeiten.

Christian Greder (Text)
Masaaki Inoue, Bouillon (Fotos)

Holz ist eines der ältesten Baumaterialien der Menschheit – und gleichzeitig ein Werkstoff der Zukunft. Mit der Eröffnung des Karimoku Research Center in Tokio setzt Karimoku Furniture einen neuen Maßstab für nachhaltige Materialforschung und kreative Zusammenarbeit. Das Zentrum widmet sich der Frage, wie Holz in der modernen Gestaltung und Architektur noch ressourcenschonender und innovativer genutzt werden kann.

Seit über 80 Jahren arbeitet Karimoku an der Verbindung von traditionellem Handwerk und technologischer Weiterentwicklung. Mit dem neuen Forschungszentrum in Nishiazabu, Tokio schafft das Unternehmen einen offenen Raum für interdisziplinäre Projekte, bei denen Designer, Architekten und Materialforscher gemeinsam an nachhaltigen Lösungen arbeiten.

Die Eröffnungsausstellung Survey 00: WOOD – The Age of Wood zeigt, wie Holz als essenzielles Baumaterial über Jahrtausende hinweg genutzt wurde und welche Potenziale es für die Zukunft bietet. Das dänische Designstudio Christian+Jade hat hierzu eine umfangreiche Materialstudie erarbeitet, die den bewussten Umgang mit Holz in den Mittelpunkt stellt.

Das Karimoku Research Center erstreckt sich über drei Stockwerke, die jeweils unterschiedliche Funktionen erfüllen:

  • Eine Galerie im Erdgeschoss präsentiert aktuelle Forschungsprojekte und lädt Besucher dazu ein, verschiedene Holzarten und Verarbeitungstechniken zu entdecken.
  • Das Materiallabor im ersten Stock bietet einen interaktiven Raum für Experimente mit nachhaltigen Holzwerkstoffen.
  • Im Studierraum im Untergeschoss finden Seminare und Workshops zur Zukunft des Holzdesigns statt.

Ein bewusst gestaltetes Raumkonzept ergänzt die inhaltliche Ausrichtung: Architekt Keiji Ashizawa entwickelte das Interieur mit Fokus auf natürliche Materialien und handwerkliche Details, während Megumi Fukatsu eine einzigartige Duftkomposition schuf, die den Charakter von Holz als sinnliche Erfahrung unterstreicht.

Mit Karimoku Research wagt das Unternehmen den Blick nach vorne: Wie können wir Holz noch nachhaltiger nutzen? Wie lässt sich altes Wissen mit neuen Technologien verbinden? Das Zentrum liefert Antworten auf diese Fragen – und lädt dazu ein, Holz aus einer neuen Perspektive zu betrachten.

Karimoku Research Center 

veröffentlicht am 21.03.2025